LAOLA1.at Topnews
Die aktuellsten News von LAOLA1.at
Real besiegt Juve und steht im Viertelfinale der Klub-WM
Real Madrid gewinnt mit 1:0 gegen Juventus Turin und steht im Viertelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft.
Die "Königlichen" spielen sehr dominant und gewinnen durchaus verdient. Den entscheidenden Treffer erzielt Reals Klub-WM-Newcomer Gonzalo Garcia (54.).
Juve mit der ersten Chance
Die erste Chance der Partei haben die Turiner. Nach einem Pass von Kenan Yildiz läuft Kolo Muani alleine auf den Kasten von Courtois zu, doch sein Lupfer aus 14 Metern landet nur auf dem Tornetz (7.).
In der 30. Minute kommt Real zum ersten Mal gefährlich vors Tor. Doch Juve-Keeper Di Gregorio kann Bellinghams Abschluss mit dem Fuß abwehren.
In der Nachspielzeit der ersten Hälfte ist es wieder Real, das gefährlich wird. Valverde hat etwas zu viel Platz und schießt aus gut 20 Metern wuchtig aufs Tor, Di Gregorio ist wieder zu Stelle und kann den gut platzierten Schuss zur Ecke klären.
Garcia bringt Real in Führung
Die "Alte Dame" startet zunächst wieder aktiver in die zweite Halbzeit. Real hat aber die ersten Chancen. Zwei Fernschüsse von Bellingham und Ex-Juve-Spieler Huijsen können von Di Gregorio zunächst noch abgewehrt werden.
Real bleibt aber am Drücker. Alexander-Arnold schlägt eine Flanke von rechts genau auf den Kopf von Gonzalo Garcia. Der steigt im Fünfmeterraum hoch und köpft den Ball in die Maschen (54.).
Die "Königlichen" haben Juve nach dem Treffer viel besser im Griff. In der 61. Minute setzt Valverde zum Fallrückzieher an, scheitert abermals am Torhüter der Italiener.
Real hat die Partie dann unter Kontrolle, aber versuchen selbst nicht mehr viel und gewinnen so mit 1:0. Im Viertelfinale geht es gegen den Sieger aus der Partie Borussia Dortmund gegen Monterrey.
Auch Frauen-Stars kegeln in Wimbledon reihenweise raus
Die Überraschungen beim Grand Slam in Wimbledon machen auch bei den Frauen die Runde: French-Open-Siegerin Coco Gauff schafft gegen die Ukrainerin Dayana Yastremska keinen Satzgewinn, die als Nummer zwei gesetzte US-Amerikanerin verliert 6:7(3),1:6.
Ihre auf Position drei eingestufte Landsfrau Jessica Pegula muss sich der Italienerin Elisabetta Cocciaretto sang- und klanglos 2:6,3:6 beugen. Auch die als Nummer fünf gereihte Chinesin Zheng Qinwen kann schon die Koffer packen: Die Olympiasiegerin 2024 unterliegt der Tschechin Katerina Siniakova 5:7,6:4,1:6.
Mirra Andreeva (RUS-7), Iga Swiatek (POL-8) und Emma Navarro (USA-10) kommen allesamt mit klaren Zwei-Satz-Siegen weiter. Letztere beendet die Wimbledon-Karriere der zweifachen Siegerin Petra Kvitova.
"Dieser Platz hat sehr spezielle Erinnerungen für mich. Ich werde Wimbledon und Tennis vermissen, aber ich bin bereit, für das nächste Kapitel", sagt die Tschechin. Nach den US Open wird die 35-Jährige ihren Schläger ins Eck stellen.
Transferupdate: Üstündağ verlässt WSG in Richtung Türkei
Auch am 1.Juli hat sich am heimischen Transfermarkt wieder einiges getan.
LAOLA1 fasst die Geschehnisse wie gewohnt zusammen:
ADMIRAL Bundesliga
Disziplinäre Probleme? Rapid holt Leihspieler zurück
Blau-Weiß Linz schnappt sich Offensivtalent von der Austria
Fix! Entscheidung um Zukunft von Ercan Kara gefallen
Ex-Sturm-Kicker Spendlhofer feiert Rückkehr nach Österreich
WSG-Mittelfeldspieler Üstündağ wechselt in die Türkei
Schnappt sich Salzburg einen ehemaligen ÖFB-Goalie?
Salzburg-Keeper verlässt Klub in Richtung Deutschland
Stammspieler bleibt doch bei der WSG
ADMIRAL 2.LIGA
Vienna gibt Ex-Bundesliga-Talent nach Voitsberg ab
Zweitligist Admira bedient sich beim SK Rapid
Juventus vor Verpflichtung von Jonathan David
Jonathan David ist aktuell der weltweit wertvollste vertragslose Spieler und steht nun offenbar vor einem Wechsel zu Juventus Turin.
Der 25-jährige Kanadier wird seinen auslaufenden Vertrag bei LOSC Lille nicht verlängern. Nach Informationen von Transferexperte Fabrizio Romano arbeitet Juve intensiv an einer Verpflichtung des Angreifers.
Dem Stürmer wurde bereits ein verbessertes Angebot vorgelegt, lediglich letzte Details sind noch zu klären, bevor der Deal finalisiert werden kann. Ziel beider Seiten ist es, noch in dieser Woche eine Einigung zu erzielen.
Juventus gilt dabei als klarer Favorit im Rennen um David. Eine endgültige Entscheidung wird in Kürze erwartet.
Muslic bringt Innenverteidiger von Plymouth mit nach Schalke
Die Kaderplanung bei Schalke 04 für die neue Saison läuft auf Hochtouren.
Die "Königsblauen“ geben die Verpflichtung eines ehemaligen Schützlings von Miron Muslic bekannt. Innenverteidiger Nikola Katic folgt seinem Trainer in die 2. deutsche Bundesliga und wird künftig das Schalker Abwehrzentrum verstärken.
In der vergangenen Saison spielte Katic leihweise bei Plymouth, wo er unter Muslic gesetzt war.
Vertrag bis 2028
Nun wechselt er fix von FC Zürich zu den "Knappen". Er unterschreibt einen Vertrag bis Juni 2028. Die Ablösesumme wird nicht bekanntgegeben.
"Nikola wird mit seinem Gesamtpaket eine Verstärkung für uns sein. Er bringt alles mit, um auch in unserer Mannschaft eine Führungsrolle zu übernehmen", sagt Muslic.
Der 28-jährige Innenverteidiger war zuvor auch bei Hajduk Split und den Glasgow Rangers unter Vertrag.
Nach Zwangsabstieg: Lyon-Star wechselt nach Saudi-Arabien
Olympique Lyon verliert eine der größten Legenden der jüngeren Vereinsgeschichte.
Alexandre Lacazette verlässt den französischen Traditionsklub und wechselt zum saudischen Aufsteiger NEOM SC. Der französische Stürmer ist bereits der zweite Neuzugang aus Lyon, zuvor war bereits Said Benrahma für zwölf Millionen Euro zum saudischen Klub gewechselt.
Lacazette spielte seit 2003 beim französischen Zwangsabsteiger, unterbrochen wurde seine Zeit nur von einem fünfjährigen Abstecher zum FC Arsenal. Der 34-jährige Franzose kommt auf insgesamt 391 Einsätze für "OL", dabei gelangen 201 Tore und 55 Vorlagen.
NEOM SC ist der Klub des saudischen Megaprojekts "The Line", außerdem wird der Klub finanziell vom Staatsfond PIF unterstützt.
GAK verliert Testspiel gegen serbischen Erstligisten
Der Grazer AK muss sich im Testspiel dem serbischen Erstligisten Vojvodina Novi Sad 1:2 geschlagen geben.
Die Gäste aus Serbien gehen durch Tore von Mustapha (14.) und Nikolic (67.) mit 2:0 in Führung. Kurz vor Schluss gelingt Harakate nur noch der Anschlusstreffer für den GAK.
Die Grazer starten am 3.August gegen die Wiener Austria in die neue Saison der ADMIRAL Bundesliga.
Klub-WM-Achtelfinale LIVE: Real Madrid - Juventus Turin
Im Achtelfinale der FIFA Klub-WM kommt es zu einem europäischen Hammerduell.
Im Hard Rock Stadium treffen Real Madrid und Juventus Turin aufeinander (ab 21 Uhr im LIVE-Ticker >>>).
Beide Teams haben in der abgelaufenen Saison keinen Titel gewonnen. Die Klub-WM bietet also die letzte Chance, nicht mit leeren Händen in die Sommerpause zu gehen.
Real hat seine Gruppe souverän gewonnen, unter anderem gab es einen Sieg gegen den FC Salzburg. Juventus Turin musste sich nur hinter Manchester City einreihen.
Das letzte Mal, dass sich Real und Juve in einem Bewerbsspiel gegenüber standen, war im Champions-League-Viertelfinale 2018.
Zahltag! Dicke Vertragsverlängerung für Pöltl bei Raptors
Jakob Pöltl steht ein dicker NBA-Deal bevor!
Der Wiener wird seinen Vertrag mit den Toronto Raptors um vier Jahre bis 2030 verlängern und dafür 104 Millionen US-Dollar kassieren.
Der 29-Jährige zieht seine Player Option für die Saison 2026/27 für 19,5 Mio. und hängt weitere drei Jahre zu stattlichen Konditionen dran.
"Ich freue mich sehr, bei den Raptors verlängern zu können. Wir haben über die letzten Jahre ein wirklich cooles Team aufgebaut und sind immer noch dabei, besser zu werden. Ich glaube an das Commitment des Managements und des Teams, dass wir zurück in die Playoffs wollen. Deswegen fühle ich mich mit meiner langfristigen Bindung auch sehr wohl", zeigt sich der 29-jährige Wiener mit dem neuen Vertrag glücklich und ergänzt: "Ich fühle mich extrem wohl in der Stadt und ich finde, wir haben die besten Fans in der Liga. Ich freue mich, dass alles in trockenen Tüchern ist."
Pöltl war vor mittlerweile neun Jahren, im NBA-Draft 2016, von den Raptors an der neunten Stelle ausgewählt worden und debütierte später im selben Jahr in der Liga. 2018 schloss er sich den San Antonio Spurs an, bei denen er bis Februar 2023 aktiv war. Anschließend wechselte er zurück nach Toronto.
Zverev scheitert schon in der ersten Wimbledon-Runde
Für Alexander Zverev wird sich 2025 nur noch bei den US Open die Gelegenheit bieten, sich endlich den Traum eines Grand-Slam-Sieges zu erfüllen.
In Wimbledon ist für den Deutschen gleich in der ersten Runde Schluss. Die Nummer drei verliert die tags zuvor beim Stand von 1:1 in Sätzen unterbrochene Partie gegen den Franzosen Artur Rinderknech 6:7(3), 7:6(8), 3:6, 7:6(5) und 4:6.
Nach dem Fehlstart in die Wiederaufnahme steht Zverev schon im vierten Satz mit dem Rücken zur Wand, ist nur zwei Punkte von einer Niederlage entfernt und reißt das Ruder noch einmal herum.
Nach einem frühen Break im Entscheidungssatz bleibt der Franzose aber siegreich.
Zverevs erstes Auftakt-Aus bei Major seit 2019
"Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Meine Beine zittern immer noch, ich bin einfach froh, dass das Match vorbei ist", sagte der Weltranglisten-72. nach seinem bisher größten Sieg.
"Es ist mein erster Sieg gegen einen Top-5-Mann im größten Stadion der Welt vor meiner Familie", so Rinderknech, der sich gerade erst in Paris Lucas Pouille für die Rasensaison als Coach geangelt hatte.
Für Zverev blieb die Erkenntnis, dass er seine erste Erstrundenniederlage bei einem Major seit Wimbledon vor sechs Jahren erlitten hat.
Djokovic insgesamt locker weiter
Nur zwischenzeitlich Mühe mit einem Franzosen hat hingegen Novak Djokovic.
Der an Sechs gesetzte Serbe gibt gegen Alexandre Muller zwar einen Satz ab, gewinnt aber dennoch vergleichsweise locker 6:1, 6:7(9), 6:2, 6:2.
Rekordvertrag für NBA-MVP der letzten Saison
Shai Gilgeous-Alexander wird der bestbezahlte NBA-Profi der Geschichte.
Wie "ESPN" berichtet, sollen sich der Spieler und Oklahoma City Thunder auf eine Vertragsverlängerung um vier Jahre bis 2031 geeinigt haben. Für diesen Zeitraum soll der MVP der letzten Saison 285 Millionen US-Dollar bekommen.
Der 26-jährige Kanadier ist seit 2019 beim Team aus Oklahoma. Dieses Jahr gewannen er und sein Team den ersten NBA-Titel der Vereinsgeschichte. Außerdem wurde Gilgeous-Alexander zum MVP und zum Finals-MVP gewählt.
Der Kanadier würde mit einem jährlichen Gehalt von 71 Millionen US-Dollar Stephen Curry als Spieler mit dem höchsten Jahresgehalt ablösen. Curry verdiente in der abgelaufenen Saison knapp 56 Millionen US-Dollar.
Offiziell! Weimann kehrt zurück zu Ex-Verein
Nun ist es offiziell! Andreas Weimann bleibt in der englischen Championship und wechselt ablösefrei zu Derby County.
Nach dem Vertragende bei den Blackburn Rovers kehrt der ÖFB-Legionär nun an seine alte Wirkungstätte zurück. Von 2015 bis 2018 spielte Weimann bereits für Derby County, dort verpasste er zweimal erst in den Play-offs den Aufstieg in die Premier League.
Bei den "Rams" erhält der 33-jährige Offensivspieler einen Einjahresvertrag und trifft dort auch auf seinen ehemaligen Coach. John Eustace war bis Februar noch Trainer bei Blackburn.
In der abgelaufenen Saison kam der 26-fache ÖFB-Teamspieler auf 34 Einsätze, dabei gelangen ihm neun Tore und zwei Vorlagen.
Nach Bayern-Niederlage: Flamengo-Star verlässt Verein
Flamengo-Mittelfeldspieler Gerson stand noch am Samstag im Achtelfinale der Klub-WM gegen den FC Bayern auf dem Platz – und erzielte dabei sogar das zwischenzeitliche 2:1.
Nun steht der 28-Jährige laut Informationen von Transferexperte Fabrizio Romano unmittelbar vor einem Wechsel zu Zenit St. Petersburg.
Die Ablösesumme soll bei rund 25 Millionen Euro liegen, die Vertragsunterschrift wird in den kommenden 24 bis 48 Stunden erwartet.
Berlusconis Erben verkaufen Zweitligisten Monza
Die Familie des 2023 verstorbenen ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi zieht sich aus dem Fußballgeschäft zurück. Die Erben haben den Fußballklub AC Monza dem US-Fonds Beckett Layne Ventures verkauft. Der Vertrag wurde am Dienstag in Mailand unterzeichnet.
In einer ersten Phase übernimmt der US-Fonds eine 80-prozentige Beteiligung an dem in die Serie B abgerutschten Verein. Der restliche Anteil soll in einem Jahr übernommen werden.
Der Deal beträgt 45 Mio. Euro, berichteten italienische Medien.
Beckett Layne Ventures ist ein finanzieller Partner und strategischer Berater für Unternehmen in den Bereichen Sport, Medien und Unterhaltung, teilte die Holding der Familie Berlusconi, Fininvest, mit. Diese war bis zum Verkauf Eigentümer von Monza.
Berlusconi von 1986 bis 2017 Milan-Eigentümer
Berlusconi war von 1986 bis 2017 Eigentümer des Spitzenklubs AC Milan. 2018 hatte er Monza übernommen, anschließend stieg der Klub erstmals in seiner 100-jährigen Geschichte in die Serie A auf.
Nach drei Jahren in der Topliga ist Monza am Ende der vergangenen Saison in die zweite Liga abgerutscht.
Sinner ohne Mühe in Runde zwei von Wimbledon
Jannik Sinner gewinnt nach 1:49 Stunden mit 6:4, 6:3, 6:0 gegen Luca Nardi und steht in der zweiten Runde von Wimbledon.
Der Weltranglistenerste hatte im Duell gegen seinen italienischen Landsmann spielerisch wenig Mühe, größere Probleme bereiteten ihm eher die für englische Verhältnisse heißen Temperaturen.
"Es ist sehr, sehr heiß, es ist sehr feucht. Ich kann mich nicht erinnern, dass in London einmal so ein Wetter gab", sagt Sinner über das ungewöhnliche Wetter.
Für den Südtiroler geht es um seinen ersten Titel am "heiligen Rasen". Sein bisher bestes Ergebnis war ein Halbfinale vor zwei Jahren.
In der zweiten Runde geht es nun gegen den Australier Aleksander Vukic, der einen Viersatzsieg gegen den Taiwaner Chun Hsin Tseng feiern konnte.
Nächster Top-Ten-Spieler out
Ein anderer Italiener musste sich dagegen bereits verabschieden. Die Nummer sieben der Welt, Lorenzo Musetti, verliert mit 2:6, 6:4, 5:7, 1:6 gegen den georgischen Qualifikanten Nikoloz Basilashvili.
Damit ist der Vorjahreshalbfinalist bereits der dritte Top-Ten-Spieler, der sich aus Wimbledon verabschieden muss. Gestern mussten bereits der Russe Daniil Medvedev und der Däne Holger Rune die Segel streichen.
Ofner freuen gesparte Kräfte - nächster Gegner "Weltklasse"
Sebastian Ofner ist am Dienstag zum zweiten Mal nach 2017 in die zweite Runde des Tennis-Grand-Slam-Turniers in Wimbledon eingezogen. Der 29-jährige Steirer profitierte beim Stand von 7:6(8),3:1,30:0 von einer im Tie-Break des ersten Satzes erlittenen Leistenverletzung seines Gegners Hamad Medjedovic.
Der Serbe versuchte weiterzuspielen, musste aber nach 87 Minuten die Segel streichen. Ofner trifft nun am Donnerstag auf den als Nummer 13 gesetzten US-Amerikaner Tommy Paul.
"Ich nehme es natürlich", sagte Ofner. "So oft habe ich das eh noch nicht gehabt in meiner Karriere. Natürlich ist das beim Grand Slam gut, vor allem bin ich ausgeruht für die nächste Runde, weil da wartet auch ein sehr guter Spieler."
Der erste Satz sei vom Level her ein guter Satz gewesen. "Er kann doch sehr unangenehm spielen und vor allem, wenn er gut serviert. Das Tie-Break war bitter für ihn."
Diese Top-Klubs halten ihr Trainingslager in Österreich ab
Österreich ist auch in diesem Sommer attraktives Ziel für verschiedenste Top-Klubs.
Champions-League-Teilnehmer, zahlreiche deutsche Bundesligisten und Superstar Cristiano Ronaldo schlagen hierzulande ihre Zelte auf, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten.
Diese hochkarätigen Testspiele steigen diesen Sommer in Österreich >>>
LAOLA1 bringt auf einen Punkt, wann welcher Verein wo auf Trainingslager ist.
Tirol
Walchsee:
Ludogorez Rasgrad (bis 2. Juli)
Nordsjælland (2. bis 11. Juli)
Twente Enschede (7. bis 12. Juli)
Huddersfield (13. bis 19. Juli)
Paderborn (14. bis 21. Juli)
Toulouse (28. Juli bis 2. August)
Bad Häring:
Panathinaikos (bis 12. Juli)
Derby County (14. bis 18. Juli)
SpVgg Fürth (14. bis 20. Juli)
Mallorca (26. bis 31. Juli)
Straßburg (28. Juli bis 2. August)
Schettau:
Kopenhagen (bis 3. Juli)
Bochum (12. bis 20. Juli)
Westendorf:
Viktoria Pilsen (2. bis 12. Juli)
Oberndorf:
Eintracht Braunschweig (4. bis 12. Juli)
Seefeld:
Basaksehir (5. bis 12. Juli)
Newcastle (14. bis 18. Juli)
Hoffenheim (27. Juli bis 3. August)
Waidring:
Antwerpen (6. bis 12. Juli)
Lienz:
Ferencvaros (6. bis 15. Juli)
Udinese (21. Juli bis 2. August)
Achenkirch:
Young Boys Bern (6. bis 17. Juli)
Hall:
Plymouth Argyle (7. bis 12. Juli)
Neustift:
Schalke 04 (7. bis 14. Juli)
AC Parma (20. Juli bis 1. August)
Längenfeld:
Al-Ahli (7. bis 22. Juli)
Kitzbühel:
Hertha Berlin (11. bis 19. Juli)
Zell/Ziller:
Werder Bremen (22. bis 31. Juli)
Hopfgarten-Markt:
Mainz 05 (23. bis 30. Juli)
Achensee:
Olympique Lyon (26. Juli bis 2. August)
Mils:
Heidenheim (30. Juli bis 3. August)
Vorarlberg
Schruns:
Basel (bis 5. Juli)
Freiburg (16. bis 25. Juli)
Salzburg
Saalfelden:
Hannover 96 (13. bis 20. Juli)
Al-Nassr (20 bis 30. Juli)
Borussia Dortmund (4. bis 9. August)
Leogang:
Legia Warschau (bis 3. Juli)
Flachau:
St. Pauli (18. bis 27. Juli)
Anif:
Nizza (21. bis 26. Juli)
Neukirchen:
Karlsruhe (13. bis 21. Juli)
Oberösterreich
Windischgarsten:
Cluj (bis 1. Juli)
Dynamo Dresden (Windischgarsten)
Roter Stern Belgrad (1. Juli bis 14. Juli)
Bröndby (6. bis 13. Juli)
Ipswich Town (14. bis 19. Juli
Galatasaray (19. bis 24. Juli)
Crystal Palace (27. Juli bis 2. August)
Kollerschlag:
Slavia Prag (bis 11. Juli)
Augsburg (27. Juli bis 2. August)
Aigen:
Slovan Liberec (bis 11. Juli)
Bad Leonfelden:
Düsseldorf (10. bis 17. Juli)
Ulrichsberg:
1860 München (6. bis 13. Juli)
Geinberg:
Al-Hilal (1. bis 20. August)
Steiermark
Bad Waltersdorf:
Dynamo Kyiv (bis 20. Juli)
Köln (19. bis 26. Juli)
Ehrenhausen:
NK Maribor (7. bis 11. Juli)
Burgenland
Bad Tatzmannsdorf:
Novi Sad (bis 9. Juli)
West Brom (5. bis 12. Juli)
Stegersbach:
Midtjylland (6. bis 13. Juli)
Leicester City (16. bis 25. Juli)
Kärnten
Bad Kleinkirchheim:
NK Osijek (6. bis 16. Juli)
Niederösterreich
Bad Erlach:
Besiktas (4. bis 18. Juli)
Wiener Neustadt:
Konyaspor (22. Juli bis 1. August)
Diese hochkarätigen Tests steigen im Sommer in Österreich
Zahlreiche bekannte Vereine gastieren auch in diesem Sommer wieder für ihre Trainingslager in Österreich.
Diese Top-Klubs halten ihr Trainingslager in Österreich ab >>>
Dementsprechend finden auch einige spannende Testspiele auf heimischen Boden statt. LAOLA1 hat die interessantesten Freundschaftsspiele für euch herausgepickt:
7. Juli: Hartberg - Dynamo Kiew
8. Juli: 1860 München - Ried (Ulrichsberg)
9. Juli: LASK - Bröndby, WAC - SC Braga (Maria Alm)
11. Juli: 1860 München - Amstetten (Ulrichsberg)
12. Juli: LASK - Hajduk Split
13. Juli: Admira - Besiktas
16. Juli: WAC - Besiktas (Kapfenberg)
18. Juli: Austria - Hertha Berlin, Salzburg - Derby County (SAK-Platz), Altach - Freiburg
19. Juli: LASK - Union Berlin, Sturm - HSV, BW Linz - Ipswich, Hartberg - Leicester City, Hannover - Paderborn
20. Juli: Admira Wacker - Galatasaray (Linz), Rapid - Union Berlin
23. Juli: Galatasaray - Cagliari (Linz)
25. Juli: Freiburg - Dresden (Schruns)
29. Juli: Mainz - Crystal Palace (Wals-Grünau)
1. August: Crystal Palace - Augsburg (Bad Wimsbach)
Chelsea-Rekordeinkauf wechselt zu Arsenal
Kepa Arrizabalaga wechselt für knapp fünf Millionen Euro vom FC Chelsea zum FC Arsenal.
Bei den "Gunners" erhält der 30-jährige einen Dreijahresvertrag. Neben Stammtorhüter David Raya ist Kepa bereits der zweite spanische Keeper im Kader.
Arsenal-Coach Mikel Arteta freut sich über die Erfahrung des Neuzugangs: “Wir freuen uns sehr, dass Kepa zu uns kommt. Er bringt eine Menge Erfahrung mit, wovon seine Teamkollegen profitieren können, außerdem hat er einen großen Hunger zu gewinnen."
Teuerster Torhüter aller Zeiten
Der Spanier wechselte 2018 für 80 Millionen Euro von Athletic Bilbao zu Chelsea. Damit ist er bis heute der teuerste Torhüter aller Zeiten. Trotz der hohen Ablösesumme konnte er sich nie als unumstrittene Nummer eins bei den "Blues" etablieren.
In seiner Zeit bei Chelsea gewann Kepa einmal die Champions League und einmal die Europa League.
Letze Saison wurde der 13-fache spanische Nationalspieler innerhalb der Premier League an den AFC Bournemouth verliehen. Für die "Cherries" kam er letztes Jahr auf 31 Premier League Einsätze.
Salzburg-Keeper verlässt Klub in Richtung Deutschland
Torhüter Jonas Krumrey verlässt den FC Red Bull Salzburg und schließt sich dauerhaft dem deutschen Zweitligisten Holstein Kiel an.
Der 21-Jährige kam 2017 aus dem Nachwuchs des FC Bayern München in die Red Bull Fußball Akademie und durchlief in Salzburg sämtliche Altersstufen. Neben acht Einsätzen in der UEFA Youth League stand Krumrey 57-mal als Kooperationsspieler für den FC Liefering im Tor.
Vergangene Saison war der gebürtige Deutsche an den dänischen Erstligisten Lyngby BK verliehen, für den er vier Spiele absolvierte. Nun kehrt er zurück in seine Heimat und verstärkt fortan die „Störche“ aus Kiel.